Newsticker

Unser Wintersemester startet

28.08.2025

Es geht wieder los!
Für Mädchen und Jungen
aus unserer WERKSTATT
geht es nahtlos weiter in
die neue Kursstufe.
Alle Kurszeiten bleiben
unverändert!

UND ES KAM SCHLIMMER ALS ERWARTET!

Fast alle unsere Ganztagsangebote
sind nun abgesagt,
starten mit Verspätung oder liegen
noch völlig im Ungewissen.
Die Gründe dafür hier:
hier-->

Weitere wichtige Infos zu
unseren
Ganztagsangeboten

und Kursterminen
hier -->

Weiterlesen …

Die Geschichte unserer Technikwerkstatt für Kinder

Vorab: Wer sich über unseren Werdegang chronologisch geordnet informieren möchte, sucht hier eher vergebens.

Vielmehr gibt es hier unsere Geschichte in einer Art "Tagebuch" zu entdecken, welches in der Zeit von März 2020 bis Februar 21 entstand. Wir saßen wie ganz Deutschland in der Coronafalle und waren im totalen Lockdown gezwungen uns quasi "mit uns selbst" zu beschäftigen.
Am 28.März 2020 begannen wir damit, unsere täglichen Gedanken hier online zu stellen. Das ging dann fast ein Jahr so.
Dieses "Tagebuch" endet genau so abrupt wie es beginnt. Und es liest sich von unten nach oben. Wer also wirklich und ernsthaft wissen will wer oder was wir eigentlich sind, sollte jetzt erst einmal ganz nach unten scrollen (dauert `ne Weile) und dann seeehr viel Zeit nehmen für eine doch recht spannende Geschichte ...

-------------------------------------------------------------------------------------------

ENDE der Aufzeichnung

upload Mittwoch, 17. Februar 2021, Aschermittwoch

Während irgendeine Mu-Tante an die Grenzen unseres Landkreises klopft, sich die LKW auf der A17 kilometerweit stauen und der Schnee der letzten Tage in affenartiger Geschwindigkeit zu tauen beginnt, gibt es an den Schulen seit Rosenmontag  zum Teil wieder sogenannten Präsenzunterricht. In Sachsen wird mitunter sogar von Regelbetrieb gesprochen.
Das bedeutet für unser Kinderwerkstattprojekt allerdings gar nix. Weder werden wir in absehbarer Zeit wieder Ganztagsangebote fahren können, noch können wir derzeit unsere schöne neue Werkstatt öffnen. Zugegeben, auch hier macht sich zunehmend der Corona-Blues breit. Wenn wir nicht gerade dabei sind im Homeoffice nach Coronahilfen zu googeln, verkrümeln wir uns aus therapeutischen Gründen jetzt öfter mal zum "Schrottbasteln" in unsere Werkstatt. Wir löten wahllos Dinge aus Elektronikschrott zusammen und stellen diese als "Sachen die die Welt nicht braucht" im Schaufenster aus. Manchmal kommt sinvolles heraus. So können sich ab sofort Eltern und Kinder bei uns darüber informieren, ob es sich morgens lohnt in Richtung Schule aufzubrechen oder doch besser liegen zu bleiben. Praktisch sieht das dann so aus : https://youtu.be/V648SxGVRzU

Was uns ebenfalls ein wenig aufrecht hält, sind unsere seit Januar stattfindenden "Online-Quasselstunden" immer mittwochs ab 16:00 Uhr via ZOOM-Konferenz mit unseren Werkstattkindern, welche uns wirklich sehr fehlen! Dieser Internet-Ersatz hat natürlich absolut nichts mit unseren regulären praktischen Kursen zu tun, aber man kann sich wenigsten untereinander sehen und austauschen.

Bleiben wir weiterhin zuversichtlich!

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Samstag, 31.10.2020, Halloween-ein Tag zum Gruseln ...

... und das im wahrsten Sinne des Wortes. Eigentlich wollten wir hier an diesem Wochenende über die Neueröffnung unserer Werkstatt am neuen Standort berichten. Ja, wir sind umgezogen! Mit Hilfe vieler kleinen Helferlein haben wir unsere alte Werkstatt seit Anfang September abgerissen und gleichzeitig eine neue (noch viel schönere) zusammengeschraubt, welche seit Anfang Oktober wieder im Regelbetrieb arbeitet(e).
Dazu gab es letzten Dienstag eine kleine "DANKE-Party" mit Schokotorte. Aus Coronagründen nur im aller engsten Kreis mit nur 6 Menschen (macht 19,875 Kubikmeter Frischluft für jeden bei 2,65m Raumhöhe und aus hygienischen Gründen auf nur ca. 45 Minuten beschränkt).



Und jetzt das! Seit heute wissen wir: Ab Montag ist die Bude wieder zu. Für mindestens 4 Wochen. Aber das war absehbar (siehe letzten Eintrag unten vom 11.05.)
Nun haben wir wieder Zeit für das Geschichtsbüchlein hier. Es gibt noch mehr aus der Vergangenheit zu berichten und auch ganz Aktuelles aus einem total verrückten Umzugssommer.
Also tapfer bleiben, es ist noch lange nicht vorbei ... 

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 11.05.2020

Lo­cke­rung, die

Substantiv, feminin

Lockerungen (Mehrzahl)

Lo|cke|rung

 

Singular

Plural

Nominativ

die Lockerung

die Lockerungen

Genitiv

der Lockerung

der Lockerungen

Dativ

der Lockerung

den Lockerungen

Akkusativ

die Lockerung

die Lockerungen

     

 

ich lockere, du lockerst, er lockert, wir lockern, ihr lockert, sie lockern

Wir haben eine Schraube locker.

Wie es weitergeht wissen wir auch heute noch nicht. Vielleicht liegt’s am trüben Wetter draußen, aber manchmal kommen echt trübe Gedanken.

Dass unsere Ganztagsangebote, so wie wir sie kennen, an den Schulen dieses Jahr noch einmal anlaufen, glauben wir angesichts der derzeitigen Entwicklung nicht ernsthaft. Da steht wohl GTA in unserem sog. Bildungssystem auf lange Sicht ganz hinten auf der Prio-Liste.  
Tja und zukünftig Kurse in unserer kleinen Werkstatt mit nur noch 3 Kindern statt 7? Man muss auch irgendwie davon leben können. In der freien Marktwirtschaft muss sich ja alles rechnen

Wir lockern jetzt  erstmal dieses Tagebuch hier ein wenig. Soll heißen, es wird nicht mehr täglich einen Eintrag geben. Wir müssen uns in Punkto Geldbeschaffung vorläufig etwas umorientieren. Als Kreativstudio machen wir auch ein paar andere Dinge. Die machen nicht halb so viel Spaß wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Manchmal sind sie langfristig sogar wenig sinnvoll, bringen aber kurzfristig sogenanntes Geld in die Kasse. Irgendwie müssen wir über die Runden kommen.

Also nicht traurig sein,  wenn wir Zeit haben geht’s auch hier weiter …

-----------------------------------------------------------------------------------
upload Freitag, 08.05.2020

Unser am Dienstag schon vorgestellte Presseordner liegt immer noch ziemlich zerfleddert hier auf dem Schreibtisch. Bevor wir ihn für die nächsten Jahre wieder verschwinden lassen, hier noch vier Fundstücke daraus. Diesmal geht es um uns. Verschiedene Zeitungen besuchten uns in der Vergangenheit um über unsere Projekte zu berichten.
Der älteste Artikel stammte aus der Sächsischen Zeitung im Jahr 2008. Damals haben wir uns gerade auf die Teilnahme am großen Umzug zum Pirnaer Stadtfest vorbereitet.  

Sächsische Zeitung 11. Juni 2008

Drei Jahre später stellten die Dresdner Neusten Nachrichten unsere Werkstatt im Soziokulturellen Zentrum Pirna-Sonnenstein vor. Damals vorrübergehend ein Projekt von „mit-denken“ e.V. Pirna.

DNN 19. Februar 2011

Im Jahr 2013 erwischte die Sächsische Zeitung Anja Ludwig in der Diesterweg-Grundschule Pirna beim Ganztagsangebot. Das gibt es heute übrigens immer noch.

SZ-online 21. Februar 2013

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Donnerstag, 06.05.2020

Weil wir nach den wiederholten Ereignissen auf dem Pirnaer Marktplatz mit dem selbsternannten „Volk“ gestern Abend gerade dringend etwas gute Laune brauchen:
Rückblick auf den 18. August 2012 bei 38 Grad im Schatten am Geierswader See. Der Tag an dem unser Küchenzelt davonflog, wir unsere Fahrräder repariert haben, Durchzählübungen immer wieder scheiterten und wie immer um Grundnahrungsmittel gestritten wurde :-) Es war schön!

NA-TE-CA 2012 Tag 2

-----------------------------------------------------------------------------------

upload, Mittwoch, 06.05.2020

Die gute Nachricht heute: Ich war beim Frisör. Hätte früher nie gedacht, dass das mal etwas ganz Besonderes sein würde.

Die schlechte: Heute treffen sich wieder die verschwörungstraumatisierten ganz großen Denker am Pirnaer Rathaus um gegen den eisfreien Nordpol 2050, gegen die Umverteilung von unten nach oben und die miese Bezahlung unserer Pflegekräfte zu demonstrieren. Oder wegen was nochmal laufen die da im Kreis? Ach egal, wir wollten uns hier ja mit unserer Geschichte beschäftigen …

Nach dem kleinen Ausbruch gestern ins Gedruckte und völlig ohne bewegte Bilder heute wieder ein paar Fundstücke aus unserer Videokiste.
Früher, als wir noch Zeit dafür hatten, waren wir auch auf vielen Stadt-, Straßen- oder sonstigen Festen zu finden. Dort fanden wir viele unserer späteren KursteilnehmerInnen. Hier knapp 3 Minuten davon,  wahl-  und kommentarlos zusammengeschnitten was uns gerade in die Hände fiel …

Stadtfeste

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Dienstag, 05.05.2020

Heute gibt es kein Video, sondern etwas völlig anderes.

Wir müssen zugeben, dass es in den letzten Wochen auch bei uns Tage gab, an dem die selbstorganisierte Tagesstruktur völlig zusammenbrach. Man kam morgens nicht mehr aus dem Bett, suchte sich dann irgendeine Aufgabe, nur um festzustellen, dass man das doch schon letzte Woche erledigt hatte. Andererseits begann man (in einer Art Anfall) am selben Abend noch damit das eigene Büro auszumisten. Schnell verfing man sich dann in uralten Ordnern, voll mit irgendwann einmal abgehefteten Schriftstücken, weil man glaubte, man könne sie ja noch einmal brauchen. Was dann wiederum dazu führte, dass man am nächsten Tag wieder nicht vor Mittag aus der Kiste kam …
Wir glauben, die Zeit  diese  Papiermüll mal wieder zu sichten und zu sortieren ist jetzt gerade richtig.

Bei unserer außerplanmäßigen Aufräumaktion stießen wir auch auf einen Ordner, beschriftet mit „Presse“. Proppevoll mit Zeitungsauschnitten zu Themen, welche in den letzten 15 Jahren mal irgendwie wichtig für uns und unser Tun waren. Genug Lesestoff um sich tagelang zu beschäftigen. Gerade wenn man die Dinge auf die tagesaktuelle Situation reflektiert, wird es mitunter sogar richtig lustig. Wir präsentieren hier mal ein paar davon.

Was uns allen hier gerade richtig auf die Füße fällt, ist ja der immer wieder zitierte Lehrermangel. Diese über Jahre immer kleiner werdende Berufsgruppe, soll jetzt durch Schichtbetrieb(!)  und Klassenaufteilungen(!) unser sogenanntes Bildungssystem wieder hochfahren. Na dann viel Spaß dabei!

Das Fehlen von gut ausgebildeten Lehrkräften gipfelte ja in den letzten Jahren immer wieder in zahlreichen Katastrophenmeldungen. Selbstverständlich für alle überraschend. Erinnert sich noch jemand daran? Hier eine der letzten vor Corona.

Sächsische Zeitung 22.Januar 2020

Aber diese Diagnose gab es auch 2016 schon …

Dresdner Neuste Nachrichten 2016

… und auch 2013. Da waren die Kinder welche letztes Jahr eingeschult wurden, noch gar nicht geboren  …

Sächsische Zeitung, Oktober 2013

… und auch viel Jahre vorher schon.

Und wir wundern uns heute ernsthaft über immer mehr Anhänger von Verschwörungstheorien und den unglaublichen Zulauf für die sogenannte „Alternative für Deutschland“. Ja, Deutschland ist eine Bildungskatastrophe. Und jeder der noch 1 und 1 zusammenzählen kann und auf das Ergebnis von 2 kommt, kann das auch erkennen. Wenn er will. Das macht aber doch ganz schön Kopfaua, weshalb sich aktuell doch lieber immer mehr selbsternannte Patrioten für ein Ergebnis von 3 oder jenseits davon entscheiden. Ist einfach einfacher. Aber wir wollen ja hier niemanden langweilen …

Auf die Frage warum das so ist, gab uns einer unser Lehrer im Jahr 2009 eine Antwort, welche es treffender nicht auf den Punkt bringen könnte. Unser sogenanntes Bildungssystem spielt dabei eine Schlüsselrolle:

Georg Schramm 2009

Gute Nacht Deutschland!

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 04.05.2020

Es ist ein besonderer Montag heute. Zoos, Museen, Schlösser und zum Teil auch Kitas öffnen „langsam“ wieder, und beim Frisör, welcher sich in unserem Haus befindet, steht die Schlange bis auf die Straße. Ich hab einen Termin morgen gegen Mittag. Ich freu mich drauf …

Was das alles genau für unser Kinderwerkstattprojekt bedeutet, ist gerade noch unklar. Aber wir bereiten unsere Werkstatt vor, um in Kürze wieder kleine Handwerker hier begrüßen zu können. Deshalb heute nur ein kleines Videoschnipsel noch einmal zum Thema „Wenn sich Erwachsene in unserer Werkstatt austoben“. Im  Jahr 2014 entstand hier wieder einmal ein merkwürdiges elektrisches Spielzeug aus 16 alten Telefonrelais, einer defekten Stoppuhr bunten Leuchtdioden und Kleinkrams. Ein Geschicklichkeitsspiel was uns bei vielen Auftritten begleitet hat:

Reaktionstest

Der Konstrukteur ist der Modellbauer Carsten Schrön- Walluch welcher auch eine eigene Website betreibt.

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Donnerstag, 30.04 2020

Gern unterstützen wir auch als Selbsthilfewerkstatt bei ganz individuellen und außergewöhnlichen Vorhaben welche an uns herangetragen werden. So entstand vor vielen Jahren durch Jugendliche der 8./9.Klassen dieser Kameradolly für ein Videoprojekt an der Pestalozzi-Oberschule in Pirna.

Kameradolly

In den Fächern WTH oder Physik wird ein Thema behandelt, welches ganz praktisch veranschaulicht werden soll. Das ist bei uns umsetzbar! Patrick baute dafür zum Beispiel diese Morsetaste. Versteht jemand was hier gemorst wird?

Morsetaste

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Mittwoch, 29.04.2020

Vielleicht liegt es ja an der momentanen angespannten Situation, in der niemand so recht weiß wie es weitergehen wird. Wir halten uns zwar für unverbesserliche Optimisten, aber gerade eben fällt es manchmal schon schwer, nicht den Mut zu verlieren.
https://www.wetteronline.de/klimawandel/klimawandel-schreitet-voran-arktis-schon-vor-2050-eisfrei-2020-04-28-np
Denn wer würde schon einen Blick in die Zukunft wagen wollen und sagen, in 5 oder 10 Jahren wird die Welt so oder so aussehen  und unsere Kinder und Enkel werden es einmal genauso gut haben wie wir es hatten. Und dabei spielt Corona vielleicht noch nicht mal eine Rolle ….

Aber wenn man ehrlich ist, gibt es auch ohne ständig beunruhigenden Blick in die Zukunft für jeden tolle Zeiten in der Vergangenheit, von denen man wohl aus unterschiedlichen Gründen sagt, die kommen so nicht wieder. Vielleicht haben sich die Rahmenbedingungen geändert oder man wird ja auch einfach älter :-)
Die verrückteste und schönste Zeit waren für uns die Jahre 2011 – 2013 im Feriencamp NA-TE-CA des „mit-denken“ e.V. Pirna. In diesen drei wunderbaren Sommern haben wir  gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern und Freunden fast unsere gesamte Technikwerkstatt auf einen LKW geladen  und hatten jeweils 10 Tage lang eine wunderbare Zeit mit ca. 20 Kindern aus unseren Kursen. Ein paar musikalisch untermalte Bilder geben davon einen kleinen Eindruck. Ebenfalls ein Fundstück aus unserer „Videomüllkiste“ ...

Natur- und Technik-Camp 2013

Auch davon gibt es noch ein paar Spuren im Netz: Spuren


-----------------------------------------------------------------------------------


upload Dienstag, 28.04.2020

Wie es aussieht wenn man das gerade eben fertiggestellte, kabelgelängte Raupenfahrzeug auf kabellose Steuerung umstellt, zeigt uns hier Martin. Die Elektronik stammte aus einem ferngesteuerte Spielzeug, welches durch einen echten PKW überrollt wurde und bereits im Schrott lag.

Funkumbau

 Aufrüsten darf man nach Fertigstellung seines Projektes also gern. Ähnlich ging es auch Karl und Tobias  im Jahr 2013 in Liebstadt. Sie waren einfach nicht damit einverstanden, dass ihre Solarradler nur bei Sonnenschein funktionierten. Also musste noch eine Batterie dran:

Solarradler


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 27.04.2020

In unserer Werkstatt, welche ja auch eine Kreativwerkstatt ist, tobten sich in den letzten Jahren hin und wieder auch mal „verrückte“ Erwachsene aus. So entstanden dann entsprechend verrückte Projekte:

Weltmaschine

Und hier das Ganze noch einmal im (fast) Hosentaschenformat

Weltmaschinchen


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Freitag, 24.04.2020

Weil wir gestern bei historischer Technik waren: Manchmal finden wir vor unserer Werkstatt merkwürdige Kisten mit oft spannendem Inhalt. Abgestellt von Eltern, ehemaligen Kursteilnehmern, pensionierten Lehrern oder sonstigen Fans unseres Tuns. Gefüllt mit Dingen zum Ausschlachten, elektronischen Bauteilen oder manchmal auch mit echten Schnäppchen, welche man sonst nur für teuer Geld auf dem Trödelmarkt erstehen kann. So wie dieses Schmuckstück hier. Ein Stirlingmotor aus dem letzten Jahrhundert. Offenbar ein Unterrichtsmodell aus dem damaligen Physikunterricht.
Danke an den unbekannten Spender!

Stirlingmotor

Übrigens hoffen wir ja, wenigstens einen ersten kleinen Teil unserer Schützlinge  schon in wenigen Tagen wiederzusehen. Wie wäre es mit ein klein wenig Auffrischung zum Thema Strom und Spannung? Wir wollen niemanden mit Hausaufgaben traktieren. Da gab es ja die letzten Wochen sicher gut zu tun.
Aber wenn ihr Zeit habt, schaut doch vielleicht noch einmal hier rein:

Für unsere Jüngsten
Für die Größeren


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Donnerstag, 23.04.2020

Wer sich für „uralte Technik“ interessiert, hat  vielleicht schon einmal eine unserer besonderen Veranstaltung besucht. Dabei präsentieren wir hin und wieder historische und funktionierende (!) Technik aus der „guten alten analogen Zeit“. Ob eine mechanische Schreibmaschine aus den 1930-er Jahren, Magnettonbandgeräte aus der Frühzeit der DDR (da haben wir mal gewohnt), über CB-Funkgeräte bis hin zum Taschenrechner, welchen wir damals in der 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule erstmals und nur in Ausnahmefällen benutzen durften, das alles gibt es bei uns noch.
Hier ein 50 Sekunden Videoschnipsel vom Kurzfilmtag am 21.Dezember 2015. Da war die gesamte Uralt-Technik zu bestaunen und zu benutzen. Wir haben damals sogar einen bundesweiten Preis gewonnen…

Kurzfilmtag

Wer mehr darüber wissen will, hier gibt es noch Spuren im Internet davon: Spuren

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Mittwoch, 22.04.2020

Unser Hauptanliegen von Anfang an ist es, Kindern und Jugendlichen möglichst lange die Möglichkeit zu bieten, an unseren Kursen teilzunehmen. Außerdem meinen wir, wenn man Kinder für  MINT-Berufe oder für  das spätere Erlernen eines Handwerksberufes begeistern will, sollte man sehr früh damit beginnen sie dafür zu interessieren. So beginnen unsere Kurse bereits in der Klassenstufe 1-2 an den umliegenden Grundschulen. Durch unser großes Netzwerk gelingt es uns oft, diese Kinder dann über die Grundschule hinaus an einer Oberschule oder einem Gymnasium „wiederzufinden“.
Damit ist eine Begleitung über viele Jahre möglich. So sind wir z.B. seit Frühjahr 2016 auch am Herder-Gymnasium als Ganztagsanbieter zu finden. In diesem Kurs finden wir immer wieder Kinder, welche unsere Kurse bereits in der Grundschule besucht hatten.
Hier ein kleiner Rundgang aus dem Jahr 2016 an einem Dienstag-Nachmittag in unserem GTA:

Herder-Gymnasium

Mit gleichem Erfolg waren wir übrigens bis Frühjahr 2017 auch am Pirnaer Schillergymnasium zu finden. Bis wir in die Fänge der Pirnaer Honorarpolizei gerieten, die unseren Kurs mit 10 Mädchen und Jungen beendete und uns aus der „Bildungsfabrik“ schmiss  …
Dazu vielleicht später mehr.

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Dienstag, 21.April 2020

Wie hier bereits erwähnt, bedeutet das Erreichen der PROFISTUFE, man darf seine eigenen kreativen Ideen in die Tat umsetzen und bekommt vollen Zugriff auf unseren gesamten Materialpool, Maschinen, Werkzeuge usw. . Bevor das Projekt starten kann erwarten wir aber einen Bauplan oder Skizze, einen Schaltungsentwurf, eine Aufstellung des benötigten Materials und einen wenigstens groben zeitlichen Fahrplan. Manchmal schalten wir noch eine kleine praktische Testaufgabe davor. So wie diese kleine Schaltung auf Rasterplatine:

Superblinkerdings

Dann kann es losgehen und es entstehen Dinge wie diese:

Profiprojekte 1


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 20.04.2020

Kleiner stiller Feiertag gestern: Gestern vor genau 15 Jahren entstand dieses Bild.



Der erste Kurs SENSIF-Technikwerkstatt für Kinder fand an der Grundschule Dürrröhrsdorf statt. An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an die damalige Schulleiterin Frau Thäder, welche von Anfang an und bis zu ihrem Ruhestand unsere Idee immer aktiv unterstützt hat.
2005 startete unser allererster Kurs überhaupt. Taufrisch als Existenzgründer mit finanzieller Hilfe der Arbeitsagentur, mit großen Plänen und null Erfahrung. Nichtsahnend welch spannende Zeit, welche Hürden, Um- und Irrwege, absonderliche Überraschungen wunderbare aber auch bittere Erfahrungen vor uns liegen würden. Die aus heutiger Sicht arbeitsreichste aber vor allem wunderschönste Zeit unseres Lebens …

Leider war die Werkstatt an der Grundschule Dürrröhrsdorf auch die erste, welche wir im Sommer 2019 aus wirtschaftlichen Gründen schließen mussten. Nur noch 3 Interessenten waren einfach zu wenig. Hier die letzten 4 Zertifikate:

Noch einmal wahllos ein paar Schnipsel aus unserer Videokiste:

Grundschule Dürrröhrsdorf


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Freitag, 17.04.2020

Spielerisch die Welt erkunden, das  war von Anfang an eines unserer Hauptthemen in unseren Veranstaltungen. Neben den „Spielereien“ in unserem normalen Kursprogramm gibt es auch reine „Spielstunden“ . Denn wenn schon das ganze Jahr über fleißig gesägt, gefeilt, gebohrt und gelötet wurde, hat man sich das einfach mal verdient. Solche Stunden finden zum Beispiel immer vor den großen Ferien oder auch in der letzten Stunde vor dem Jahreswechsel statt. Zum Einsatz kommen fast ausschließlich selbstgebaute Dinge. Entweder aus unserer Werkstatt oder auch selbstgebautes von zu Hause.
Ein Beispiel aus grauer Vorzeit hier im Jahr 2007. Noch in unser alten Werkstatt:

Roboter

Oder hier

Einblick in die letzte Stunde vor Weihnachten 2019 und 2014 in Stolpen. Wie immer mit „Glühwein“ …

Weihnachtsspielstunde


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Donnerstag, 16.04.2020 (der Tag an dem es wieder Hoffnung gibt  …)

Ein wichtiger Bestandteil unseres Lehrplanes ist die Bauteilkunde. In spannenden Experimentierstunden erfährt man, wie elektrische und elektronische Bauteile funktionieren.
Zu Beginn sind das Glühlämpchen, Batterien, Schalter oder Motoren, später dann auch Widerstände, Kondensatoren, Dioden ja sogar Transistoren. Ich benutze gerade mehrere Millionen davon um das hier zu schreiben.
 Brauchte man früher nur  ca. eine Hand voll von den kleinen Dingern um einen Radioempfänger zu bauen, damit Nachrichten zu hören und ganz gut informiert zu sein, so sind heute in einem Smartphone mehrere Milliarden davon verbaut. Dieses versorgt uns nun im Millisekundentakt rund um die Uhr mit Informationen, News, gaaaaanz wichtigen WhatsApp-Nachrichten,  Bildern und Videos. Solange bis immer mehr Menschen völlig dumm oder zumindest desinformiert sind. Aber das ist eine andere Geschichte …
Wenn man verstanden hat wie Transistoren funktionieren, kann man mit nur einem(!) schon ganz nützliche Sachen bauen. Ein Fotowiderstand, LED´s und Kleinkram aus unserer Elektronikschrottkiste brauchte Lennard für sein automatisches Nachtlicht:

Nachtlicht

Vier Transistoren und das Gehäuse sowie Lautsprecher eines defekten Internetradios (damit es schön aussieht)braucht man, um diesen Nervtöter zu konstruieren:

Sirene


-----------------------------------------------------------------------------------

upload Mittwoch, 15.04.2020

Wenn man sich mit Elektronik beschäftigen möchte, sollte man etwas ganz Wichtiges können: Löten!
Das kann man (wenn überhaupt) irgendwann in der Schule Klasse 8 oder 9 lernen, oder bereits im Grundschulalter bei uns in der Werkstatt. Das ganze dauert insgesamt ca. 5 Stunden. Nach bestandener praktischer und theoretischer Abschlussprüfung erhält man seinen Löterpass.
Hier ein Rückblick ins Jahr 2012. Max, Lukas, Lina, David, Louis und Maria lassen sich dabei zuschauen. Interessant auch die Konversation nebenbei. Ganz alltägliche Probleme werden tiefgründig erörtert J
Heute – 8 Jahre später – haben sie die Schule als junge Erwachsene verlassen, befinden sich in der Berufsausbildung, im Studium oder machen ihr Abi. Zu einigen von ihnen haben wir heute noch Kontakt.

Jüngste Löter

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Dienstag, 14.04.2020

Die theoretischen und praktischen Inhalte unserer Kursstufe FORTGESCHRITTENE  sind in einem werkstatteigenen „Baukastensystem“ festgeschrieben, welches wir bis heute ständig weiterentwickeln. Die einzelnen Bausteine sind dann Teil des ganz individuellen Gruppenprogramms. Damit sind wir in der Lage, an jeder Bildungseinrichtung, in jedem einzelnen Kurs, ja für jeden einzelnen Kursteilnehmer ein ganz individuelles Angebot bieten zu können.  Dieses richtet sich u.a. nach vorhandenen Vorkenntnissen, Interessen und Fähigkeiten des Einzelnen.
Beim ersten Projekt in der Kursstufe FORTGESCHRITTENE befassen wir uns mit dem physikalischen Thema Unwucht. Nach einer Stunde Theorie mit vielen spannenden Experimenten dazu, geht es zu ersten Mal in den Bau eines passenden Modells zum Thema. Selbstverständlich zum mit nach Hause nehmen. Ein Riesengaudi ist immer das Wettrennen in der Abschlussstunde zu diesem Thema.

Hier zwei Beispiele aus der Vergangenheit.

GTA - Grundschule Zehista
GTA-Oberschule Stolpen

Beide schon ziemlich lange her. Funktioniert aber heute noch genauso lustig wie vor 15 Jahren.

-----------------------------------------------------------------------------------

Nachtrag, Donnerstag, 09.04.2020 21:01 Uhr: https://youtu.be/bAbepe3igKw

upload Donnerstag, 09.04.2020

Vor 15 Jahren im April 2005 wurde unsere Technikwerkstatt gegründet, was wir eigentlich ein wenig mit den Kindern feiern wollten … naja! Dann eben später.

Ohne zahllose Unterstützer und Helfer wär ein solches Projekt undenkbar gewesen. Gerade in den Jahren in denen wir fast zusammengebrochen wären gab es immer wieder Menschen, welche uns Kraft zum Durchhalten gegeben haben. Also ist es Zeit um einmal Danke zu sagen.
 Hier unser „Abspann“,  welcher seit unserem 10-jährigen Jubiläum jährlich aktuell fortgeschrieben wird.  

DANKE!

Das soll heute am Gründonnerstag auch der einzige Film bleiben. Vielleicht hat ja jemand reingeschaut. Auch wenn er immerhin 5 Minuten und 20 Sekunden höchste Aufmerksamkeit und sogar „Verstehendes Lesen“ erfordert.
Eventuell hat ja der ein oder andere „Mitleser“  sogar seinen eigenen Namen entdeckt?

Dieser Film soll gleichzeitig auch ein kleines Osterei für die kleinen HandwerkerInnen aus unseren aktuellen Kursen sein!
Wer uns zuerst unter Telefon 0151 1243 6023 Titel und Namen des Interpreten der unterlegten Musik mitteilt, darf sich auf eine kleine Überraschung freuen. Man darf sich von Erwachsenen natürlich gerne dabei helfen lassen.
 Dieser Song ist übrigens seit vielen Jahren auch unsere mehr oder weniger offizielle  „Werkstatthymne“.

Nun aber allen zunächst einmal ein Frohes Osterfest!

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Mittwoch, 08.04.2020

Wenn es in dieser Jahreszeit in unseren Werkstätten an unsere Solarprojekte geht, gehört dieser Film

Strom aus Sand und Sonne

auf Youtube zum Standartwerk. Als Theoriestunde zur Vorbereitung. Das Thema Solarenergie leicht verständlich erklärt. Für die insgesamt 3 Teile sollte man sich ungefähr eine halbe Stunde Zeit nehmen. Interessant auch vielleicht für die Eltern, welche ihr Hausdach bereits mit Solarzellen bestückt haben. Also alle zusammen anschauen!


Nicht nur in unseren normalen Werkstattstunden oder in unseren GTA entstehen wunderbare Solarmodelle. Das einfachste davon, ein Solar-Katamaran, sorgte in unserer Ferienlager-Trilogie Natur- und Technik-Camp am Geierswalder See am Strand regelmäßig für hohe Aufmerksamkeit :-)
Lange ist es her …

Solar-Katamarane

Erkennt sich jemand wieder?

-----------------------------------------------------------------------------------

upload, Dienstag 07.04 2020

 Unsere „Großen“, also unsere Elektronikprofis, nutzen unsere Werkstatt oft,  um sich für ihre zu Hause entstanden  Projekte noch den ein oder anderen Rat zu holen, oder sich in unserem riesigen  Materialpool  die nötigen Bauteile zusammenzusuchen. Patrick zeigt uns hier seine selbstgebaute Schrittmotorensteuerung. Das Material dazu fand er zum großen Teil in unserer „Elektronik-Müllkiste“. Aus dem Joystick und den Servomotoren eines „abgestürzten“ ferngesteuerten  Hubschraubers und einer selbst entworfenen Steuerung entstand diese interessante Experimentierschaltung:

Servosteuerung

Schon zwei Jahre vorher zeigte er beim Bau dieser 2-stelligen 7-Segment-Anzeige (Diodenmatrix) sein Talent auch beim Gehäusebau.

7-Segment-Matrix

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 06.04.2020

„Wir bauen elektrisch!“ so lautet unser Motto von Beginn an. Nunja, manchmal gibt es auch Ausnahmen. Heute 2 davon, welche von den Kinder unbedingt gewünscht wurden.
Beispiel  1: Paul präsentiert sein Modell eines  pneumatischen Greifers.

Greifer

Beispiel 2:

Rennwagen angetrieben durch einen sogenannten Gummimotor. Einige Autos wurden dann durch die Jungs selbständig noch mit LED-Scheinwerfern und Rücklichtern aufgepeppt:

Gummirenner

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Freitag, 03.04.2020

Wussten Sie übrigens, dass die Kinder in unseren PROFI-Kursen in der Lage sind, durch das Erlernte, ihre eigenen Modellbauideen fast komplett selbständig und ohne Hilfe in reelle Projekte umzusetzen? Sie sagen uns nur noch was an Material benötigt wird und ab geht`s! Hier 2 Beispiele:

Leon, damals 11 Jahre alt, präsentiert uns hier sein zum zivilen Polizeifahrzeug aufgepimptes Spielzeugauto.  Zuvor völlig unelektrisch und langweilig, jetzt mit LED-Scheinwerfern und Blaulicht.
Elektronik ist nich sooo schwer. Zwei Transistoren, ein paar Widerstände plus Kondensatoren und eine Rasterplatine reichen …

Polizeifahrzeug

Daniel lernten wir  2008 mit gerade mal  8 Jahren kennen. Er besuchte unsere Werkstatt fast 7 Jahre lang und studiert heute Chemie.
Damals ein sehr ruhiger aber ungeheuer kreativer Kopf an den wir uns gerne zurückerinnern. In kürzester Zeit wusste er genau was er will. Hier zeigt er uns sein selbstgebautes Solarmodul, welches selbständig dem Lauf der Sonne folgt, sich also selbst immer optimal ausrichtet.

Automatisches Solarpanel

Falls du das hier liest Daniel, melde dich doch mal wieder! Würden uns riesig freuen! J

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Donnerstag, 02.04.2020
Heute aus Gründen mal sehr persönlich.

Es ist Donnerstagvormittag. Normalerweise wären wir jetzt damit beschäftigt alles vorzubereiten, damit es heute Nachmittag hier wie jeden Donnerstag und Dienstag so aussieht:

Technikwerkstatt

Freitagvormittag liefe dann die Vorbereitung für unseren großen Profikurs an der Stolpener Oberschule. Den gibt es übrigens seit 2007 und er gehört jede Woche zu unseren absoluten Highlights.

Profikurs  

Alles überflüssig zurzeit.
Stattdessen sind wir hier drinnen zum Abwarten verurteilt. Es nervt. Nicht einmal Dinge die uns entspannen sind möglich:

Werkstattmusik

Geht auch nur drinnen. Der Text könnte aber ganz gut passen zur Lage …
Das nächste „Elbkonzert“ kommt bestimmt. Also wird jetzt geübt …

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Mittwoch, 01.04.2020

Was man in unserer Werkstatt zuerst lernt, ist der Unterschied zwischen Angst und Respekt. Angst sollte man als "kleiner Elektriker" nicht haben - Respekt schon! Bei allem was man tut gilt: Den Kopf einschalten und immer an das Gelernte denken! Niemals einfach so "herumprobieren"! Wenn man immer beachtet was wir  über Strom und Spannung wissen, kann man sich dann auch gefahrlos an Experimente mit Hochspannung wagen. Dabei treten Spannungen bis zu 50 000 Volt auf! Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich ...

Hier das Projekt Kugelblitz an der Oberschule Stolpen

Wie man einen Netztrafo aus einem alten Weckradio zu einer "Zündspule" umbaut, zeigt uns Martin in diesem kurzen Videoschnipsel. Auch hier enstehen Spannungen um die 20 000 Volt, welche für einen kräftigen Funken sorgen. Eine Berührung damit sehr unangenehm :-)

Trafo aus dem Schrott



-----------------------------------------------------------------------------------

upload Dienstag, 31.03.2020

Man kann mit Sonnenstrahlen nicht nur elektrische Energie erzeugen, sondern auch versuchen, sich ein Frühstücksei zu kochen. Am 27.Juli 2013 haben das die Kinder in unserem Natur- und -Technik-Camp versucht. Das Ergebnis vorweg: Es hat nicht geklappt. Aber lehrreich und lustig war es trotzdem:

Mit Sonnenspiegeln Wasser erhitzen

Wer schon länger unsere Werkstatt besucht, hat vielleicht auch schon unsere Sammlung von Supermagneten kennengelernt. Das Experimentieren damit bereitet immer große Freude und sorgt immer wieder für Überraschungen. Viele dieser Ideen "klauen" wir natürlich auch im Internet. So wie diese hier:

Eisenbahn

So wie viele andere bleiben auch wir zu Hause. Zum Glück gibt es in unserer Werkstatt immer irgendetwas zu tun. Trotzdem sucht man natürlich auch ab und an etwas Zerstreuung. Jemand der uns seit einer Woche dabei hilft, ist einer unserer langjährigen Lehrer. Läuft jeden Abend auf 3SAT:

Noch nicht Schicht!

Viel Spaß beim Schauen!

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Montag, 30.03.2020

Die Sommerzeit läuft und wir sitzen nach wie vor in der Coronafalle ... In unserer Werkstatt starten um diese Zeit normalerweise wieder die Solarprojekte. Wir gewinnen Energie aus Sonnenstrahlen.
Zu erleben nicht nur in unseren Handwerkskursen, sondern hin und wieder auch auf verschiedenen Stadt- oder Straßenfesten ...

Unsere Solarwerkstatt beim Familienfest Glashütte 2016

Die Solarblume. Einstiegsmodell für unsere Jüngsten.

Dass uns die unendliche Ausbeutung unseres Planeten eines Tages umbringen wird haben wir schon in der Schule gelernt.
1974-1984, Polytechnische Oberschule in einem Bildungssystem was es heute nicht mehr gibt.
Dieser Beitrag hier ca. 35 jahre später bringt es nochmal auf den Punkt und erklärt ganz gut, warum wir 2005 unsere Technikwerkstatt für Kinder gegründet haben:

Die Reparatur-Revolution

Auch mit der Zeit nach CORONA beschäftigen wir uns:

Aspekte

-----------------------------------------------------------------------------------

upload Samstag, 28.03.2020

seit mehr als 10 Jahren begleitet uns dieses faszinierendes Projekt. Der Bausatz "Naviwanze" besteht elektrisch lediglich aus Stromquelle, 2 Motoren und 2 Umschaltern. Trotzdem vermitteln die herumwuselnden Tierchen den Eindruck von irgendeiner Intelligen. :-)

In unserem Natur- und Technik-Camp 2011

An der Grundschule Lohmen 2012

GTA Oberschule Stolpen 2018

---------------------------------------------------------------------------------